Die Partner
Beldrive Engineering GmbH
Kontakt: Dr. Hans Georg Wanke
Einsiedler Haupstraße 26
09123 Chemnitz
Telefon: (03 72 09) 6 90 50
E-Mail: beldrive@beldrive.com
Internet: www.beldrive.com
|
|
Beldrive ist seit
Mitte der 1990er Jahre zunächst als Entwickler von
spezifischer Direkt-Antriebstechnik, später als
Hersteller und Anwender dieser High-Tech-Antriebe
tätig. Dabei wurden um-fangreiche Kenntnisse und
Erfahrungen beim weltweitenEinsatz, vorwiegend im
Bereich des Automobilbaus, gewonnen. So sind seit
1997 mehr als 1.200 automatische Montagewagen im
Ein-satz. Neben automatischen Transportsystemen
werden auch be-dienergeführte Transportwagen
gefertigt. Für den Bereich e-Mobility werden
Antriebs- und Steuerungssysteme u. a. für
Rehabilitations- und Medizingeräte und den
Sportbereich entwickelt.
|
|
BfMC Biofeedback Motor Control GmbH
Kontakt: Doz. Dr. sc. nat. Georg
Blümel,
Naumburger Straße 28
04229 Leipzig
Telefon: (03 41) 4 97 85 41
E-Mail: info@bfmc.de
Internet: www.bfmc.de |
|
Seit Gründung 1997
in Leipzig konzentriert sich das Unternehmen auf
die Entwicklung und Produktion computergestützter
Test- und Trainingsgeräte für Anwendungen in der
Rehabilitations- und Berufsmedizin sowie im
Bereich der Prävention und Vitalprotektion des
Bewegungsapparats. Heute bietet die BfMC GmbH
eine komplette Produktpalette für alle Bereiche
des Bewegungsapparates. Sie vereint umfangreiche
Erfahrungen, u. a. aus Medizin, Informatik,
Ergonomie, Produktdesign und bei der Entwicklung
kybernetischer Systeme zur gezielten Steuerung
der Leistungen der Skelettmotorik.
|
|
Brilliant Wheels Germany GmbH
Kontakt: Adriaan van Eeden
Herfurthstraße 2
06217 Merseburg
Telefon: (0 36 41) 8 21 78 05
E-Mail: a.vaneeden@brilliantwheels.de
Internet: www.brilliantwheels.de |
|
Im Januar
2014 startete die Brilliant Wheels Germany
GmbH in Merseburg mit der Entwicklung und
Produktion eines qualitativ sehr
hochwertigen Elektro-Rollstuhls. Der innovative
getriebelose Antrieb mit Steuerelektronik
ermöglicht eine wartungsarme einfache Handhabung
mit langer Batterielaufzeit und geräuscharmen
Fahreigenschaften. Das Fahrzeug überzeugt
durch sein elegantes modernes und hochwertiges
Design und wahlweise weiteren individuellen
Steuer- und Ausstattungsmöglichkeiten.
|
e-ITK Systeme Grimma
Kontakt: Jörg Bergmann
Karl-Marx-Straße 8
04668 Grimma
Telefon: (0 34 37) 70 77 20
E-Mail: info@e-itk.de
Internet: www.e-itk.de |
|
Die Firma e-ITK
SYSTEME wurde 2009 mit erfahrenen IT-
undTK-Spezialisten in Grimma gegründet.
Hauptaufgabe ist es, kleine und mittelständige
Unternehmen bei der Planung, Einrichtung, und
Betreuung von IT, EDV, Web und
Telekommunikationslösungen zu beraten und zu
unterstützen. Reichhaltige Erfahrung im Einsatz
vernetzter Lösungen und auf dem Gebiet komplexer
heterogener Strukturen zeichnet das Unternehmen
aus.
|
hergert GmbH
Kontakt: Hans Hergert
Bahnhofstraße 34, 04668 Großsteinberg
(Gemeinde Parthenstein)
Telefon: (03 42 93) 4 73 90
E-Mail: info@hergert-gmbh.de
Internet: www.hergert-gmbh.de |
|
Die hergert GmbH
(ehemals FRELU-Hergert GmbH) aus
Großsteinberg/Sachsen fertigt seit 1992
barriere-freie Produkte aus Edelstahl für den
Reha- und Sanitärbereich. Zum Produktport folio
gehören u.a. Halte-griffe, Stützgriffe,
Rückenlehnen, Duschsitze, Therapie liegen und
Spiegel. Die hergert GmbH fertigt aus Edelstahl,
um robuste hygienische Elemente mit keimtötender
Wirkung auf der Oberfläche für den Innen- und
Außenbereich garantieren zu können.
|
Orthopädietechnik und Sanitätshaus
Helmut Haas
Kontakt: Helmut Haas
Rudolf-Virchow-Straße 4, 04552 Borna
Telefon: (0 34 33) 2 74 80
E-Mail: borna@haas-hilft.de
Internet: www.haas-hilft.de |
|
Die Kompetenz-
und Geschäftsfelder von Orthopädietechnik und
Sanitätshaus Helmut Haas umfassen die
Produktsparte der Planung, Anfertigung und des
Vertriebs von nahezu allen orthopädischen
Hilfsmitteln zur Wiederherstellung von
körperlichen Funktionen nach neuesten
medizinischen Erkenntnissen. Das Unternehmen wurde
1993 gegründet, beschäftigt 30 Mitarbeiter und
besteht aus erfahrenen Experten von Orthopädie
technikern, Orthopädieschuhmachern, Spezialisten
für denReha-Bereich, Sporttherapie und Training
sowie dem Sanitätshaus.
|
PTL Prüfstandstechnik Leipzig GmbH
Kontakt: Mario Seliger
Brahestraße 7
04347 Leipzig
Telefon: (03 41) 23 02 60
E-Mail: info@hydraulik-leipzig.de
Internet: www.hydraulik-leipzig.de |
|
Die PTL
Prüfstandstechnik Leipzig GmbH ist ein innovatives
Unternehmen in der Hydraulik-Branche am
traditionellen Standort Leipzig. Ausgestattet mit
langjähriger Erfahrung und besetzt mit
hervorragenden Fachingenieuren liegen die Wurzeln
des Unternehmens in der »ORSTA-Hydraulik«, dem
vormals größten Hydraulik-Unternehmen im Osten
Deutschlands. Die PTL Prüfstandstechnik Leipzig
GmbH ist aus dem Engineering der IPM Ingenieur-
und Projektmanagement GmbH hervorgegangen und
konzentriert sich auf Spezialgebiete der
Elektrohydraulik und Automation, insbesondere auf
den Prüfstandbau und die Prüftechnik.
|
Reha-aktiv GmbH
Kontakt: Gerd Klinksiek
Goethestraße 5 – 7, 9119 Chemnitz
Telefon: (03 71) 3 69 10 12
E-Mail: info@reha-aktiv-chemnitz.de
Internet: www.reha-aktiv-chemnitz.de |
|
Die Reha-aktiv
GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen der
Gesundheitsbranche und Spezialist in der
systematischen Versorgung mit medizinischen
Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien. Es
isttätig in den Bereichen Sanitätsfachhandel,
Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik,
Rehabilitationstechnik, Kin-der- und
Schwerstbehindertenversorgung, Medizintechnik,
HomeCareService, Praxis- und Sprechstunden
bedarf. Die Reha-aktiv GmbH, mit Sitz in Chemnitz,
ist sachsenweit tätig.
|
Rollstuhlbau Bräunig
Kontakt: Dipl.-Ing. Sascha Kröner
Zweinaundorfer Str. 126
04316 Leipzig
Telefon: (03 41) 2 61 24 38
E-Mail: info@braeunig-rollstuehle.de
Internet: www.braeunig-rollstuehle.de |
|
Das Unternehmen fertigt robuste Zimmerrollstühle,
die sich vor allem durch ihre schmale Konstruktion
auszeichnen. Dadurch gewährleisten sie auch auf
engstem Raum selbstständige Mobilität. Das zeitlose
Design verzichtet auf alles, was den Gebrauchswert
nicht wesentlich steigert. Die Produktpalette bietet
nicht nur Zimmerrollstühle, Schieberollstühle und
Trippelrollstühle, sondern auch viele
Sonderkonstruk-tionen. Mehr als die Hälfte aller
Rollstühle und Mobilitätshilfen werden, nach Maß und
individuellen Bedürfnissen, innerhalb von 14 Tagen
hergestellt. |
SoNovum
AG
Kontakt: Miroslaw Wrobel
Perlickstraße 5, 04103 Leipzig
Telefon: (03 41) 39 9 95 10
E-Mail: info@sonovum.de
Internet: www.sonovum.de
|
|
Am Standort
Leipzig entwickeln und erproben die Experten der
SoNovum AG – ein interdisziplinäres Team aus
Ingenieuren, Mathematikern, Veterinär- und
Humanmedizinern sowie Betriebswirten – mobile
Diag-nosegeräte für eine verbesserte
Schlaganfall-Früherkennung und zur
Klassifizierung von Gewebe-störungen. Mit diesen
schnellen und trennscharfen Diagnosen lassen sich
die richtigen Thera-piemaßnahmen schneller
einleiten, so dass wertvolle Zeit für den
Patienten eingespart und schließlich Pflegekosten
erheblich reduziert werden können.
|
SYSKOMM GmbH
Kontakt: David
Meckert
Wilhelm-Franke-Str. 9
06618 Naumburg
Telefon: (07 00) 85 86 87 00
E-Mail: david.meckert@gmx.de |
|
Das Unternehmen
SYSKOMM GmbH gibt es seit 1994. Die Firma
entwickelt Medizinprodukte u. a. zur laserfreien
elektromedizi nischen Behandlung von
ästhetisch-kosmetischen Hautirritationen, wie
Besen-reisern, Blutschwämmchen und Warzen.
|
TZ Technisches Zentrum Entwicklungs-
& Handelsgesellschaft mbH
Kontakt: Heike Keller
Karl-Heine-Straße 99, 04229 Leipzig
Telefon: (03 41) 4 80 31 72
E-Mail: info@tz-leipzig.de
Internet: www.tz-leipzig.de |
|
Mit mehr als
20jähriger Erfahrung entwickelt, konstruiert und
vermarktet die Entwicklungs- &
Handels-gesellschaft mbH Strömungsbecken für
unterschiedliche Zielgruppen in den Bereichen
Rehabilitation, Freizeit und Leistungssport. Zum
Angebot gehört das Konzipieren von
Leistungsdiagnosen für Rehabilitanden, Schwimmer,
Gesundheits- und Freizeitsportler, Kanuten und
Pferde (u. ä. Großtiere) sowie dafür notwendige
Software, Mess- und Auswertetechniken. Das Zentrum
hat
seinen Sitz in Leipzig.
|
Universitätsklinikum Jena – Klinik für
Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: Prof. Dr. med. Hans-Christoph
Scholle, Erlanger Allee 101
07747 Jena
Telefon: (0 36 41) 93 3 73
E-Mail: Hans-Christoph.Scholle@med.
uni-jena.de
Internet: www.uc.uniklinikum-jena.de |
|
Das
Universitätsklinikum Jena ist mit über 4900
Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region.
Jährlich werden an den 26 Kliniken und
Polikliniken rund 250.000 Patienten stationär und
ambulant versorgt. 2300 Studenten der Medizin und
Zahnmedizin erlernen im Klinikum die Heilkunst, an
25 Insti tuten forschen Wissenschaftler aus über
25 Nationen an der Weiterentwicklung der Medizin.
Die Klinik für Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie ist über die
Landesgrenzen hinaus bekannt für die exzellente
Unfallchirurgie und als Replantationszentrum für
die Hand- und Replantationschi rurgie.
|
Fachhochschule Münster – Labor für
Biomechanik
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Peikenkamp
Bürgerkamp 3, 48565 Steinfurt
Telefon: (0 25 51) 96 25 27
Internet: www.fh-muenster.de |
|
Die Fachhochschule
Münster entstand 1971 und gehört heute zu den
größten und erfolgreichsten Fachhochschulen
Deutschlands. Das Labor für Biomechanik wurde 2005
neu gegründet. Schwerpunkt der Arbeiten ist die
Analyse der Interaktion zwischen Hilfsmittel und
Benutzer. Der Begriff Hilfsmittel um-fasstdabei
orthopädische Bereiche wie z. B. Prothesen,
Orthesen und orthopädische Schuhe aber auch alle
anderen Hilfsmittel wie z. B. Sportschuhe. Die
Analyse beinhaltet dabei ein breites Spektrum der
Bio-mechanik wie kinematische und kinetische
Bewegungs- und Belastungsanalysen sowie
Muskel-aktivitätsmessungen. Darüber hinaus
versuchen wir auch, messtechnische Probleme im
Bereich der Biomechanik zu lösen. Hierzu gehört z.
B. die Entwicklung und zum Patent angemeldete
Messsohle zur Bestimmung der Biege- und
Torsionsbelastung des Fußes im Schuh.
|
Friedrich Schiller Universität Jena –
Lehrstuhl für Sportmedizin und
Gesundheitsförderung
Kontakt: Dr. Christian Puta
Wöllnitzer Straße 42, 07749 Jena
Telefon: (0 36 41) 94 56 07
Internet: www.sportsmedicine.uni-jena.de |
|
Die Sportmedizin
ist ein medizinisches Fach in Theorie und Praxis.
Menschenangemessenheit und Wissenschaftlichkeit im
Umgang mit Hilfe suchenden Menschen sind ihre
Grundaufgaben. Sportmedizin verfügt über
naturwissenschaftlich-medizinische Methoden, die
für Sport und Gesundheitsförderung von großem
Nutzen sind. Ziel der Sportmedizin ist, gesunde
und kranke Menschen in ihrem gesundheitlichen
Handeln gerecht zu werden. Dabei steht die
wissenschaftliche und medizinische Anleitung zu
Bewegung, Übung, Training und Sport im
Mittelpunkt. Der Lehrstuhl für Sportmedizin und
Gesundheitsförderung legt größten Wert auf die
Verschränkung von Forschung und Lehre sowie
Theorie und Praxis. Beispiele dafür sind: Clincal
Exercise Phy siology – Pain, Perzeption & Infl
ammation – Exercise Immunology.
|
|
|